Wirtschaft
Wirtschaft NRW:
Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftlich stärkste Land der Bundesrepublik: Im Jahr 2008 erzielte NRW ein Bruttoinlandsprodukt von über 540 Milliarden Euro. Als eigenständiger Staat würde das Land unter den größten Wirtschaftsnationen an 17. Stelle stehen.
Ein bedeutender Faktor für den Erfolg des Standorts NRW ist seine geografisch günstige Lage. Hier kreuzen sich die beiden großen europäischen Verkehrsrouten: die Nord-Süd-Achse zwischen Südwestengland und Norditalien sowie die West-Ost-Achse zwischen Rotterdam und den dynamischen Ländern Osteuropas. Im Umkreis von 500 Kilometern um die Landeshauptstadt Düsseldorf leben 140 Millionen Menschen – das entspricht mehr als 40 Prozent der Verbraucher der Europäischen Union.
Darüber hinaus bietet NRW weitere bedeutende Standortvorteile, zum Beispiel eine gute Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte und hochwertige Gewerbeflächen.

Wirtschaft Deutschland:
Die Wirtschaft Deutschlands stellt die leistungsstärkste Volkswirtschaft Europas dar und ist nach dem Bruttoinlandsprodukt die viertgrößte weltweit (Stand: 2010). Die deutsche Volkswirtschaft konzentriert sich auf industriell hergestellte Güter und Dienstleistungen, während die Produktion von Rohstoffen und landwirtschaftlichen Gütern nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung hat. Die größten Handelspartner sind andere Industrieländer, wobei im Außenhandel insgesamt ein beträchtlicher Überschuss erzielt wird. Die wichtigsten Exportgüter der deutschen Wirtschaft sind Produkte der Automobilindustrie und Energierohstoffe, die wiederum auch die wichtigsten Importgüter sind. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 2.498,8 Mrd. Euro (Stand: 14. Februar 2011, für das Jahr 2010).

Wirtschaft Kamen
Eine große Anzahl überwiegend mittelständischer Industriebetriebe mit den Produktionsschwerpunkten Metallverarbeitung, Büroartikelherstellung, Fabrikation von Kunststoffteilen, chemischen Produkten, optischen Geräten, Baumaschinen und Stromzuführungen haben ihren Standort in Kamen. Hinzu kommen Bau- und Möbelmärkte, Bauunternehmen und nicht zuletzt Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Hochwertige Gewerbeflächen stehen zur Verfügung, beispielsweise auf dem Gelände des Wohn- und Technologieparks Monopol mit dem bereits 1994 eröffneten Technologiezentrum, das für Innovation und technologischen Fortschritt steht. Ergänzt wird diese Zukunftswerkstatt seit Herbst 2001 durch ein angegliedertes Gründerzentrum.
Ein weiteres attraktives Gewerbegebiet wurde auf der 13,5 ha umfassenden Zechenbrache Königsborn 2/5 im Stadtteil Heeren-Werve entwickelt. Das Gewerbegebiet Am Mühlbach bietet vor allem Klein- und Mittelbetrieben aus den Bereichen Handwerk, Produktion und Dienstleistung hochwertige, bedarfsgerecht zugeschnittene und verkehrsgünstig gelegene Gewerbeflächen.
Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftlich stärkste Land der Bundesrepublik: Im Jahr 2008 erzielte NRW ein Bruttoinlandsprodukt von über 540 Milliarden Euro. Als eigenständiger Staat würde das Land unter den größten Wirtschaftsnationen an 17. Stelle stehen.
Ein bedeutender Faktor für den Erfolg des Standorts NRW ist seine geografisch günstige Lage. Hier kreuzen sich die beiden großen europäischen Verkehrsrouten: die Nord-Süd-Achse zwischen Südwestengland und Norditalien sowie die West-Ost-Achse zwischen Rotterdam und den dynamischen Ländern Osteuropas. Im Umkreis von 500 Kilometern um die Landeshauptstadt Düsseldorf leben 140 Millionen Menschen – das entspricht mehr als 40 Prozent der Verbraucher der Europäischen Union.
Darüber hinaus bietet NRW weitere bedeutende Standortvorteile, zum Beispiel eine gute Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte und hochwertige Gewerbeflächen.

Wirtschaft Deutschland:
Die Wirtschaft Deutschlands stellt die leistungsstärkste Volkswirtschaft Europas dar und ist nach dem Bruttoinlandsprodukt die viertgrößte weltweit (Stand: 2010). Die deutsche Volkswirtschaft konzentriert sich auf industriell hergestellte Güter und Dienstleistungen, während die Produktion von Rohstoffen und landwirtschaftlichen Gütern nur eine geringe wirtschaftliche Bedeutung hat. Die größten Handelspartner sind andere Industrieländer, wobei im Außenhandel insgesamt ein beträchtlicher Überschuss erzielt wird. Die wichtigsten Exportgüter der deutschen Wirtschaft sind Produkte der Automobilindustrie und Energierohstoffe, die wiederum auch die wichtigsten Importgüter sind. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 2.498,8 Mrd. Euro (Stand: 14. Februar 2011, für das Jahr 2010).

Wirtschaft Kamen
Eine große Anzahl überwiegend mittelständischer Industriebetriebe mit den Produktionsschwerpunkten Metallverarbeitung, Büroartikelherstellung, Fabrikation von Kunststoffteilen, chemischen Produkten, optischen Geräten, Baumaschinen und Stromzuführungen haben ihren Standort in Kamen. Hinzu kommen Bau- und Möbelmärkte, Bauunternehmen und nicht zuletzt Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Hochwertige Gewerbeflächen stehen zur Verfügung, beispielsweise auf dem Gelände des Wohn- und Technologieparks Monopol mit dem bereits 1994 eröffneten Technologiezentrum, das für Innovation und technologischen Fortschritt steht. Ergänzt wird diese Zukunftswerkstatt seit Herbst 2001 durch ein angegliedertes Gründerzentrum.
Ein weiteres attraktives Gewerbegebiet wurde auf der 13,5 ha umfassenden Zechenbrache Königsborn 2/5 im Stadtteil Heeren-Werve entwickelt. Das Gewerbegebiet Am Mühlbach bietet vor allem Klein- und Mittelbetrieben aus den Bereichen Handwerk, Produktion und Dienstleistung hochwertige, bedarfsgerecht zugeschnittene und verkehrsgünstig gelegene Gewerbeflächen.
Erdbeer-Joghurt - 5. Dez, 08:18