Nachrichten
National:
Erste Sturmflut an der Nordseeküste
Die erste Sturmflut der Saison an der deutschen Nordseeküste hat den Hamburger Fischmarkt am Sonntag teilweise überflutet. Auf dem Parkplatz stand das Wasser dort knapp 30 Zentimeter hoch.
Die Flut erreichte um 10.18 Uhr mit 1,48 Metern über dem mittleren Hochwasser ihren höchsten Punkt und floss von da an wieder ab, sagte eine Sprecherin des Bundesamtes für Schifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Pegel blieb damit unter der befürchteten Zwei-Meter-Marke über dem mittleren Hochwasserstand.
Das Hochwasser wurde sogar zu einer kleinen Attraktion: Am Sonntagvormittag machten viele Schaulustige Fotos von der Überschwemmung oder fuhren mit dem Fahrrad durch das Wasser. Auch an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste stieg das Wasser nicht höher als 1,5 Meter über den mittleren Hochwasserstand. «Hier ist noch alles im Normalbereich», sagte ein Polizeisprecher in Kiel. In Dagebüll mussten Passagiere am Fähranleger durchs Wasser waten, um das Schiff zu verlassen.
In Cuxhaven übertraf die Flut den durchschnittlichen Höchststand um 1,33 Meter, wie die BSH-Sprecherin sagte. Die niedersächsischen Küsten waren nach Behördenangaben kaum betroffen. «Das Hochwasser am Pegel Norderney ist etwa 1,40 Meter höher aufgelaufen als das normale Hochwasser», sagte Sprecherin Herma Heyken vom Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), im ostfriesischen Norden.
Dieser Wasserstand sei vergleichsweise harmlos. Auch auf den anderen Inseln rechne sie eher mit geringen Schäden. Von den Wasserständen der Allerheiligensturmflut im Jahr 2006 seien die Werte weit entfernt, betonte Heyken. Damals lag die Pegelmarke auf Borkum bei 2,70 Metern, was der Sturmflut von 1962 entsprach Das BSH nahm die Sturmflutwarnung am Sonntagvormittag wieder zurück.
Quelle:
http://www.antenneunna.de/nachrichten/welt/brennpunkte/art205,286519

Lokal:
Intelligente Verkehrsschilder
AUTOBAHN 1 Intelligente Verkehrsschilder sollen bald an der A 1 zwischen den Kreuzen Dortmund/Unna und Kamen stehen: Elektronische Tafeln, die bei dichtem Verkehr das zulässige Tempo drosseln, um Staus und Unfällen vorzubeugen.
In dieser Woche beginnt die Installation. Schilderbrücken sollen über die Fahrspuren gespannt werden - daran werden dann in Fahrtrichtung Bremen Leuchtanzeigen montiert, für schnell umschaltbare Tempolimits, aber auch für Warnhinweise. Anfang 2012 soll der Probebetrieb starten. In Richtung Köln soll dann später nachgerüstet werden. Um die Schilderbrücken auf die größtenteils schon fertigen Fundamente setzen zu können, sind Sperrungen der A 1 nötig. Die sollen sich auf die Nachtstunden beschränken. Losgehen soll es Mitte der Woche.
Quelle:
http://www.antenneunna.de/nachrichten/kreis-unna/nachrichten/art749,286823
Erste Sturmflut an der Nordseeküste
Die erste Sturmflut der Saison an der deutschen Nordseeküste hat den Hamburger Fischmarkt am Sonntag teilweise überflutet. Auf dem Parkplatz stand das Wasser dort knapp 30 Zentimeter hoch.
Die Flut erreichte um 10.18 Uhr mit 1,48 Metern über dem mittleren Hochwasser ihren höchsten Punkt und floss von da an wieder ab, sagte eine Sprecherin des Bundesamtes für Schifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Pegel blieb damit unter der befürchteten Zwei-Meter-Marke über dem mittleren Hochwasserstand.
Das Hochwasser wurde sogar zu einer kleinen Attraktion: Am Sonntagvormittag machten viele Schaulustige Fotos von der Überschwemmung oder fuhren mit dem Fahrrad durch das Wasser. Auch an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste stieg das Wasser nicht höher als 1,5 Meter über den mittleren Hochwasserstand. «Hier ist noch alles im Normalbereich», sagte ein Polizeisprecher in Kiel. In Dagebüll mussten Passagiere am Fähranleger durchs Wasser waten, um das Schiff zu verlassen.
In Cuxhaven übertraf die Flut den durchschnittlichen Höchststand um 1,33 Meter, wie die BSH-Sprecherin sagte. Die niedersächsischen Küsten waren nach Behördenangaben kaum betroffen. «Das Hochwasser am Pegel Norderney ist etwa 1,40 Meter höher aufgelaufen als das normale Hochwasser», sagte Sprecherin Herma Heyken vom Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), im ostfriesischen Norden.
Dieser Wasserstand sei vergleichsweise harmlos. Auch auf den anderen Inseln rechne sie eher mit geringen Schäden. Von den Wasserständen der Allerheiligensturmflut im Jahr 2006 seien die Werte weit entfernt, betonte Heyken. Damals lag die Pegelmarke auf Borkum bei 2,70 Metern, was der Sturmflut von 1962 entsprach Das BSH nahm die Sturmflutwarnung am Sonntagvormittag wieder zurück.
Quelle:
http://www.antenneunna.de/nachrichten/welt/brennpunkte/art205,286519

Lokal:
Intelligente Verkehrsschilder
AUTOBAHN 1 Intelligente Verkehrsschilder sollen bald an der A 1 zwischen den Kreuzen Dortmund/Unna und Kamen stehen: Elektronische Tafeln, die bei dichtem Verkehr das zulässige Tempo drosseln, um Staus und Unfällen vorzubeugen.
In dieser Woche beginnt die Installation. Schilderbrücken sollen über die Fahrspuren gespannt werden - daran werden dann in Fahrtrichtung Bremen Leuchtanzeigen montiert, für schnell umschaltbare Tempolimits, aber auch für Warnhinweise. Anfang 2012 soll der Probebetrieb starten. In Richtung Köln soll dann später nachgerüstet werden. Um die Schilderbrücken auf die größtenteils schon fertigen Fundamente setzen zu können, sind Sperrungen der A 1 nötig. Die sollen sich auf die Nachtstunden beschränken. Losgehen soll es Mitte der Woche.
Quelle:
http://www.antenneunna.de/nachrichten/kreis-unna/nachrichten/art749,286823
Erdbeer-Joghurt - 5. Dez, 08:44