Richtig

Freitag, 27. Januar 2012

Der Arbeitsplatz – Büro

1.Recherchieren Sie, welche Aufgaben die Berufsgenossenschaften hat.

Die Berufsgenossenschaften sollen:

Mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhüten deren Ursachen nachgehen; für eine wirksame Erste Hilfe sorgen und die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten mindern.



Leistungen der medizinischen Rehabilitation

Erstversorgung

- Erste Hilfe Maßnahmen durch: Ersthelfer

Ambulante und stationäre Behandlung

- Durchgangsarzt
- zugelassene Krankenhäuser
Häusliche Krankenpflege
- wenn stationäre Behandlung dadurch vermeidbar ist
- wenn stationäre Behandlung dadurch verkürzt werden kann
Heil- und Hilfsmittel
- Heilmittel sind z.B. Krankengymnastik, Massagen
- Hilfsmittel sind z. B. Gehhilfen, Kunstaugen, Prothesen

Leistungen der beruflichen Rehabilitation

- Maßnahmen, um den alten Arbeitsplatz zu sichern oder
einen neuen zu erlangen
- Berufliche Anpassung, Fortbildung, Ausbildung,
Umschulung
- Wiedereingliederungsbeihilfen an die Unternehmer/-innen
- Betreuung durch den Berufshelfer

Soziale Absicherung durch Geldleistungen

- Dient dazu, die finanziellen Auswirkungen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu mildern.
- für den Verletzten selbst:

• Verletztengeld
• Übergangsgeld
• Verletztenrente
für ihre Angehörigen
• Hinterbliebenenrente (Witwen- und Waisen)
• Sterbegeld

Geldleistungen - Verletztengeld

• als Lohnersatz bei Arbeitsunfähigkeit
- Beginn: ab der 6. Woche nach AU
- Ende: spätestens nach der 78. Woche n. AU
- Höhe: ~ 80% des letzten Bruttoverdienstes, aber höchstens Nettoverdienst!

Geldleistungen – Übergangsgeld

• als Unterhaltssicherung bei beruflicher Rehabilitation
- Beginn: mit Aufnahme der Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahme
- Ende: längstens 13 Wochen nach der beruflichen Rehabilitation
- Höhe: 68% des Verletztengeldes bzw. 75% wenn für Kinder zu sorgen ist.

•Der gesetzliche Unfallversicherungsträger übernimmt sämtliche Sozialversicherungsbeträge.

Geldleistungen – Verletztenrente

- Voraussetzung: mind.20% andauernde MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit)
- Die Höhe der MdE ist die Differenz zwischen der Erwerbstätigkeit vor (100%) und verbleibendem Ausfall nach dem Versicherungsfall.
- Vollrente (100%) = 2/3 Jahresarbeitsverdienst JAV vor dem Unfall
- Teilrente (20% MdE ) = 20% x 2/3 JAV
- Dauer: solange die MdE besteht

Mehr dazu:
http://envio.derwesten.de/files/1_aufgaben_der_bg.pdf

Trennlinie

2. Ermitteln Sie, wo im Büro gefahren für die Gesundheit bestehen.
Arbeitsumgebung

- Stürzen und Stolpern, z.B. ausrutschen auf glatten Böden, über Kabel, Kisten und Mülleimer die im Verkehrsweg stehen
- Lärmbelästigung, z.B. laute Geräte/Kopierer, Handwerker vor Ort Gespräche oder Telefonate anderer Personen
- Lichtverhältnisse, z.B. zu wenig Tageslicht, flackernde Beleuchtung, Blendung von außen
- Schlechtes Raumklima, z.B. Temperatur, Belüftung, Luftfeuchtigkeit
- Schlechte sanitäre Anlagen.

Arbeitsmittel

- Ergonomisch ungünstiger Arbeitsplatz, z.B. Anordnung Monitor senkrecht vor sich oder zu hoch, Arbeitstisch zu hoch oder zu tief, mangelnde Beinfreiheit, Einstellungsmöglichkeiten des Bürostuhls nur z.T. bekannt
- Unsachgemäße Benutzung von Leitern und Tritten
- Ungeeignete Software
- Darstellung auf dem Bildschirm unzureichend
- Fehlende Schulung

Organisation

- Fehlende Erste-Hilfe und Brandschutz-Organisation
- Fehlende Prüfung der elektr. Anlagen
- Fehlende Unterweisungen, z.B. Einstellung für Bürostuhl

Gefahrstoffe

- Unsachgemäßer Umgang mit Tonerkartuschen
- Unsachgemäßer Umgang mit Reinigungsmitteln
- Allergieauslösende Stäube

Physische, psychische und soziale Belastungen

- Rücken-/Schulterschmerzen, Schmerzen in Fingern, Händen und Armen
- Mobbing
- Zu wenig Kontakt und Austausch mit Kollegen
- Keine Rückmeldung über Arbeitsergebnisse, fehlende Absprachen
- Überforderung/Unterforderung
- Zu hoher Zeitdruck
- Bedrohung, z.B. in Beratungssituationen

Trennlinie

3.Nennen Sie Folgen einer falschen Sitzhaltung.



Mehr dazu:
http://www.recuro.at/downloads/falschesitzhaltung.pdf

Trennlinie

4. Recherchieren Sie, was unter dem Begriff Ergonomie verstanden wird. Geben Sie dazu ein Beispiel.

Ergonomie am Arbeitsplatz
Was ist Ergonomie? Das Wort Ergonomie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern „ergon“ und „nomos“ zusammen. Die Bedeutung ist sehr einfach „ergo“ bedeutet Arbeit, und „nomos“ steht für Gesetz. Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet somit, die Bereitstellung von Bedingungen, die es ermöglichen, dass Menschen ihre Arbeitsaufgabe optimal erfüllen können.

Ergonomie steigt Leistung

Dabei sollte es nach heutigen Gesichtspunkten völlig normal sein, dass ein Arbeitsplatz nach ergonomischen Vorgaben gestaltet wird. Im Gegensatz zu früher, gelangte man zu der Erkenntnis, dass bessere Arbeitsbedingungen, die Hand in Hand gehen, zu einer höheren Effizienz eines Büroarbeiters führen. Werden negative Einflussfaktoren reduziert oder sogar ganz ausgeschaltet, steigt die Leistungsfähigkeit des Angestellten.

Ergonomie im Büro

In einem ergonomischen Büro sind alle Komponenten auf Bestmögliche Arbeitsbedingungen ausgerichtet.

Ergonomie ist mehr als die Sitzhaltung

Dabei muss nicht nur darauf geachtet werden, dass Büromöbel wie Bürotisch und Bürostuhl ergonomisch angepasst werden können; Auch Lichtverhältnisse, elektronische Geräte wie Monitor, Tastatur und Maus, klimatische Verhältnisse und Geräuschaufkommen fließen in die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes mit ein. Die Farbgestaltung, Büroraumgestaltung, Pflanzen und auch die Software gehören ebenfalls dazu, auch wenn man dies auf den ersten Blick nicht so sieht und eher für nebensächlich bewertet. Sicher ist die Grundvoraussetzung am wichtigsten, das sind nun einmal der Bürostuhl und der Schreibtisch. Gleich danach folgen die Arbeitsmittel wie zum Beispiel der PC.

Trennlinie

5. Sie drei Arbeitsbedingungen, die für Sie wichtig sind.

- Benutzerorientierung
Arbeitsaufgaben und Arbeitsplatz an den Mitarbeiter anpassen
- Nennen Vielseitigkeit
Wechselnde und aufeinander abgestimmte körperliche und geistige Anforderung bieten
- Achtung voneinander
Persönlichkeit und Arbeitsergebnisse von Kollegen beachten und würdigen
Lebe-deinen-Traum Rot
Atomuhr
Kalender
Rot Shoutbox
Shoutbox
Rot Bitte füttern! ♥ Rot Rot Homepage Counter kostenlos

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
für homepage